Das Programm des DSTK 2025*

Beim Deutschen Schulträgerkongress am 27.+ 28. November 2025 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

Forum Schulbau

Mit Ihrem DSTK-Ticket können Sie ebenfalls Vorträge des Forums Schulbau am 07. November 2024 besuchen. Das Forum Schulbau bietet Schulträgern, Schulleitungen, Architekt*innen und Bauträgern die Möglichkeit, sich über Ideen, Erfahrungen und notwendige Ressourcen für innovative Schulgebäude auszutauschen. Diskutieren Sie mit über nachhaltige Baukonzepte, pädagogische Raumgestaltung, technologische Integration etc. und setzen Sie Akzente für die Schulen der Zukunft!

NEU: Jetzt Tagesticket für den DSTK sichern

Auf Wunsch einiger Teilnehmenden gibt es neben dem Zweitagesticket ab sofort auch die Möglichkeit, ein Tagesticket für den 7. November zu erwerben. Damit erhalten Sie Zugang zu allen DSTK-Workshops, dem Forum Schulbau sowie dem abendlichen Get-Together.

*Das Programm für den Deutschen Schulträgerkongress am 27.+28. November 2025 befindet sich im Aufbau und wird laufend aktualisiert. 

Alle Vorträge im Überblick

Beim Deutschen Schulträgerkongress am 07. + 08. November 2024 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in  zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

27. November 2025
10:30–11:00 Uhr
Check-In und Besuch der Ausstellung
Pause
11:00–11:30 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulträgerkongresses
Eröffnung
Kate Maleike
Kate Maleike Freie Bildungsjournalistin und Moderatorin
11:30–12:30 Uhr
Schule der Zukunft
Die Rolle der Schulträger bei der Entwicklung eines zukunftsfähigen nachhaltigen Schulsystems: Dienstleister oder Mitgestalter?
Keynote
Jacob Chammon
© Deutsche Telekom Stiftung
Jacob Chammon Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
12:30–13:30 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung
Pause
13:30–15:00 Uhr
Verfassungsrechtliche Grundsätze und politische Realität
Wie das Konnexitätsprinzip die Bildungsgerechtigkeit beeinflusst
Workshop
Peter Müller
Ministerpräsident a.D. Peter Müller Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.
„Wer bestellt – bezahlt!“. Diese dem Konnexitätsprinzip zugrundeliegende Vorstellung ist in der Verfassungswirklichkeit vielfach durchlöchert. Vor diesem Hintergrund sollen die Rechtsgrundlagen des Konnexitätsprinzips, die abzuleitenden Bindungswirkungen für Bund und Länder, Regelungslücken und Möglichkeiten erörtert werden, Durchbrechungen des Konnexitätsprinzips entgegenzuwirken, um die Rückwirkungen auf die Bildungsgerechtigkeit in einem verträglichen Rahmen zu halten.
13:30–15:00 Uhr
Schul-IT gemeinsam gestalten: Lösungen, die Schule machen
Workshop
Udo Kempers
© Udo Kempers
Udo Kempers Education-Berater, Bildungsenthusiast
Ina Kruwinnus
Ina Kruwinnus Projekt- und Prozessmanagerin im Sachgebiet Digitale Schule Landratsamt Karlsruhe
Patrick Kleene
Patrick Kleene Leiter der Schul-IT; Koordinator für das Medienzentrum des Landkreises Emsland Medienzentrum Landkreis Emsland
15:00–15:30 Uhr
Besuch der Fachausstellung
Pause
15:30–17:00 Uhr
Attraktive Lernräume: Perspektivenabgleich Ministerium, Schulaufsicht, Schulträger und Schulleitung
Panel
Kate Maleike
Kate Maleike Freie Bildungsjournalistin und Moderatorin
Joachim Schnabel
Joachim Schnabel Schulrat Staatliches Schulamt
Ulrike Hölzel
Ulrike Hölzel Schulleiterin Grundschule Feucht
Ben Schwarz
Ben Schwarz Landrat Landkreis Roth
Alfons Frey
Dr. Alfons Frey Leitung Bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
15:30–17:00 Uhr
Digitalisierung gestalten - Organisationsentwicklung begleiten - Schulträger unterstützen
Workshop
Katja Stamm
Katja Stamm Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Daniela Bickler
Daniela Bickler DLR Projektträger
Nina Grüter
Nina Grüter
17:00–17:15 Uhr
Pause / Raumwechsel
Pause
17:15–17:45 Uhr
Partner Sessions
Partner Session
17:45–18:00 Uhr
Pause / Raumwechsel
Pause
18:00–18:45 Uhr
Für Optimismus gibt es keinen überzeugenden Grund. Aber Pessimismus können wir uns nicht leisten
Keynote
Aladin El-Mafaalani
© Jennifer Fey
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie
18:45–20:30 Uhr
Bildung verbindet – Netzwerkabend für Schulleitungen, Schulaufsichten und Schulträger bei Drinks & Snacks
Get together
28. November 2025
08:00–09:00 Uhr
Check-In und Besuch der Ausstellung
Pause
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Eröffnung
09:30–10:30 Uhr
Lernen, Mitbestimmen, Verändern
Schule als Motor gesellschaftlicher Transformation
Keynote
Marina Weisband
© BY Marina Weisband
Marina Weisband Gründerin aula gGmbH
Was ist Demokratiebildung eigentlich? Wir alle sind einig, dass es sie braucht. Doch die übliche Vorstellung von Institutionskunde oder sogar Bildung demokratischer Werte im Politikunterricht reicht nicht aus. Marina Weisband legt die These zugrunde, dass Demokratiebildung in erster Linie Sozialisation ist. Und damit benötigt sie eine grundlegende Veränderung der Schulkultur und eine Rollenänderung der Lernenden und Lehrenden. Dabei speisen sich ihre Ideen aus der Praxis: mit ihrem Projekt bringt sie jahrelange Erfahrungen ein, wie das an normalen Regelschulen in allen Bundesländern gelingen kann. Was die Herausforderungen und die Gelingenskriterien sind, Schülerinnen und Schüler nicht zu Besuchern oder Konsumenten, sondern zu Gestaltern zu machen.
10:30–11:15 Uhr
Pause I Ausstellung, Masterclasses & Networking
Pause
11:15–12:15 Uhr
Panel "Bildung ohne Brüche - Wie eine Verantwortungsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen Bildungsgerechtigkeit gewährleisten kann"
Panel
12:15–13:30 Uhr
Mittagspause | Ausstellung, Masterclasses & Networking
Pause
13:30–14:30 Uhr
Panel "Bildungsregion gemeinsam gestalten - Schulaufsicht, Schulleitung und Schulträger als Verantwortungsgemeinschaft!"
Panel