DSTK-Logo_rgb_DSTK-Logo_rgb
Deutscher Schulträgerkongress
23. November 2023
Congress Center Düsseldorf

Das sind die Top-Themen des DSTK 2023

Der Deutsche Schulträgerkongress (DSTK) bietet Schulträgern  eine erste Plattform und exklusiven Rahmen für die Entwicklung von zukunftsfähigen Schulen.

Der DSTK findet am 23. November 2023 im Vorfeld des Deutschen Schulleitungskongresses (DSLK) in Düsseldorf statt.

Das können Sie vom DSTK 2023 erwarten:

Tage bis zur DSTK-Veranstaltung

Jetzt Ticket sichern

Buchen Sie jetzt Ihr Ticket und profitieren Sie vom Austausch mit relevanten Entscheidungsträger:innen für eine zukunftsfähige Schullandschaft.

Deutscher Schulleitungskongress

Sie haben auch Interesse am Deutschen Schulleitungskongress, der am 23. November 2023 stattfindet? 

Freuen Sie sich schon jetzt auf zukunftsweisende und spannende Vorträge und stellen Sie Ihr individuelles Kongressprogramm zusammen. Alle Vorträge stehen unter dem Aspekt Bildung für nachhaltige Entwicklung.

Ganztag gestalten unter dem Gesichtspunkt von BNE

Der Ganztag bietet in besonderer Weise die Möglichkeit, den Herausforderungen der Gesellschaft auch durch schulisches Lernen zu begegnen. Schülerinnen und Schüler des Ganztags verweilen länger in der Schule und haben dort die Möglichkeit, sich intensiv mit Themen zu befassen und Projekte zu verfolgen. Sie haben dadurch bessere Möglichkeiten, sich über nachhaltige Themen zu informieren und nachhaltige Lebensweise mit Kopf, Herz und Hand zu erleben und zu „leben“. Somit besteht die große Chance, eine nachhaltige Lebensweise, d.h. nachhaltiges Denken und Handeln als selbstverständlichen Teil unseres gesellschaftlichen Lebens zu etablieren.

An ausgewählten Beispielen sollen folgende Punkte diskutiert werden:

  • Wie kann es mit Blick auf den Ganztag besser gelingen, schulisches und kommunales Lernen und Handeln bewusst miteinander zu verknüpfen?
  • Wie können Kommunen Schulen unterstützen, dass sie sich zu nachhaltig handelnden Einrichtungen entwickeln?
  • Wie können schulische Bildungsprozesse und kommunale Nachhaltigkeitsprozesse aufeinander bezogen werden?

Die Bedeutung von Digitalität im Kontext von BNE

Digitalisierung bildet einen Kernbereich für nachhaltige Entwicklung und Medienbildung. Dazu bedarf es einer gemeinsamen Kultur der Digitalität aller an der Entwicklung für nachhaltige Bildung Beteiligten.
Besonders wichtig: Nicht nur die technischen Geräte zur Verfügung zu stellen, sondern es muss auch der bewusste Umgang mit diesen, beispielsweise bezüglich des Ressourcenverbrauchs oder des Datenschutzes, gewährleistet werden.
Wie die Kultur der Digitalität im gemeinsamen Kontext von Schule und Kommune gelebt werden kann, soll an ausgewählten Beispielen diskutiert werden.

Nachhaltig bauen und sanieren – wie geht das?

Der Raum ist der dritte Pädagoge. Um Bildung für nachhaltige Entwicklung zu leben, muss sich der Ansatz von BNE auch im Schulbau wiederspiegeln. Langlebigkeit, Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit sind dabei Qualitätsziele, die nicht im Widerspruch zueinander stehen dürfen. Dies gilt sowohl für den Bereich Sanierung als auch für den Neubau. Aufgrund der neuen Schulbautypologien stellt sich unter dem Gesichtspunkt von Nachhaltigkeit auch die Frage, inwieweit auch Bestandsgebäude wie Kaufhäuser, Industriebauten oder Bürogebäude für einen Umbau zu einer Schule in Frage kommen, bevor man einen Neubau anstrebt. Wie dies gelingen kann diskutieren wir an ausgewählten Beispielen.

Rolle des Schulträgers: Wie kann Partizipation Schule/Schulträger gelingen?

Gelingende Partizipation ist ein wesentliches Element im Kontext von BNE und ein großes Schulentwicklungsthema. Wenn BNE im schulischen und kommunalen Kontext gelingen soll, so ist die Partizipation von Schulleitung und Schulträger bei der Gestaltung von Schule unerlässlich. Dies bezieht sich nicht nur auf Schulbau und Schulausstattung, sondern wird gerade mit Blick auf die Veränderung von Schule durch den Rechtsanspruch auf Ganztag in der Grundschule ab 2026 eine neue Dimension bekommen. Zentral ist daher, den kommunalen und pädagogischen Anspruch in Einklang zu bringen. Wie das gelingen kann, diskutieren wir an ausgewählten Beispielen.

Nachhaltige Schulverpflegung durch Schulterschluss von Bund, Schulträgern und Schulleitungen anbieten

Die Bedeutung der Schulverpflegung geht deutlich über die reine Versorgungsperspektive hinaus. Die Schulmensa ist auch Lebensort und Handlungsfeld für gesundes und nachhaltiges Ernährungslernen. Über mindestens neun Schuljahre können Kinder und Jugendliche so wichtige Kompetenzen erwerben und bekommen wertvolle Impulse für ihr persönliches Ess- und Trinkverhalten. Welchen gesellschaftlichen Einfluss dies mittelfristig haben kann, wird allein dadurch deutlich, dass inzwischen für 3,5 Millionen Schüler*innen in Ganztagsschulen auf Beschluss der KMK ein Mittagessen verpflichtend anzubieten ist. Dieser Anteil wird sich mit dem Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung in Grundschulen ab 2026 noch deutlich erhöhen.

Da die Schulträger die Schulverpflegung als äußere Schulangelegenheit verantworten, setzen sie mit ihren Vorgaben den Rahmen, in dem Akteure, wie die Schulleitung, Pädagog*innen und Verpflegungsanbieter, Schulessen gestalten können und entscheiden somit über Qualität und Nachhaltigkeit des Angebotes.

Unser Programm des DSTK 2022

Hauptkongress
Donnerstag 10.11.2022
11:0012:00Einlass und Eröffnung der Schulträger-Fachausstellung
12:0013:45Eröffnung und Podiumsrunde u.a. mit Verantwortungsträgern aus Politik und Kommunalverwaltung
13:4514:30Kaffeepause: Besuch der Fachausstellung und Networking
14:3015:30Parallel stattfindende Workshops zu den vier Themenbereichen
15:3016:15Kaffeepause: Besuch der Fachausstellung und Networking
16:1517:15Parallel stattfindende Workshops zu den vier Themenbereichen
17:1517:30Besuch der Fachausstellung und Networking
17:3018:30Optional: Keynote Tan Caglar, Comedian; Networking in der Fachausstellung
18:3020:00Come-together in der Fachausstellung und Networking mit Schulleitungen

Speaker des DSTK 2022

Kielblock

Dr. Stephan Kielblock

Vortrag: Qualitätsvoller Ganztag – Wie gelingt gute Ganztagsschulentwicklung?

Dr. Stephan Kielblock ist ausgewiesener Experte für Ganztagsschulentwicklung. Er war lange Mitglied der Studie zur Entwicklung von Ganztagsschulen (StEG), die er zuletzt koordinierte. Nach seiner Promotion an der Justus-Liebig-Universität Gießen sowie der Macquarie Universität in Sydney wechselte Dr. Kielblock ans DIPF | Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation in Frankfurt am Main, um dort in verschiedenen Studien mit Ganztagsbezug mitzuwirken. Zu den Forschungsschwerpunkten von Dr. Kielblock zählen die Qualität ganztägiger Bildungsangebote sowie die multiprofessionelle Kooperation von pädagogisch Tätigen.

Cornelia Schneider-Pungs

Cornelia Schneider-Pungs

Vortrag: Bildungsgerechtigkeit und moderne Lehrerarbeitsplätze – Mit dem Microsoft Bildungs“Baukasten“ Schulen sicher, nachhaltig und barrierefrei digitalisieren

Cornelia Schneider-Pungs studierte Sprachwissenschaften in Hannover, Bologna und Göttingen. Bereits während Ihrer Lehrtätigkeit an einer Gesamtschule in Niedersachsen war sie als Referentin und Beraterin für medienpädagogische Themen zuständig. Sie ist verantwortlich für den Bereich Schulen bei der Microsoft Deutschland GmbH und war zuvor in Niedersachsen als Lehrkraft, Medienberaterin und Referentin im Kultusministerium tätig.

_DSC2053_Helliwood_Thomas Schmidt

Thomas Schmidt

Vortrag: Ganzheitliche digitale Schultransformation – Wie Schulträger und Schulen diese gemeinsam gestalten

Thomas Schmidt ist Medien- und Kompetenzexperte aus Berlin. Er entwickelt seit 20 Jahren im Förderverein für Jugend und Sozialarbeit e. V. mit der Agentur Helliwood Bildungsinitiativen und -programme im Themenfeld digitaler Medien. Er bringt Bildung und Medien zusammen und versteht sich als aktiv gestaltendes Mitglied einer digitalisierten Gesellschaft. Seine Mission ist Kinder, Jugendliche und ihre erwachsenen Begleiter:innen auf das Leben in einer zunehmend digitalisierten Welt vorzubereiten und mit ihnen neue Wege des Lernens zu entwickeln. Er steht regelmäßig in digitalen Klassenzimmern, auf Konferenzen und in digitalen Lernlaboren um erfolgreiche Projekte und innovative Ansätze im Bereich der digitalen Bildung Vertreter:innen aus Gemeinwesen, Bildung, Politik und Wirtschaft zu präsentieren. Als Autor gibt er Orientierung in einer zunehmend digitalen Gesellschaft und bloggt regelmäßig unter dem Pseudonym @Wapoid.

Patrick21

Patrick Laux

Vortrag: Evolution des IT-Betriebs für Schulen heute und in Zukunft – Welche Erfahrungen und Lehren aus Wirtschaft und Public Sektor helfen uns die Evolution des IT-Betriebs an Schulen abzukürzen?

„Unsere Kinder lernen in den Schulen aus unseren Erfahrungen und schaffen so das Fundament für unsere gemeinsame Zukunft.“ Mit dieser Überzeugung leitet Patrick Laux das Geschäftsfeld Schule beim IT-Dienstleister Bechtle. Zusammen mit seinen engagierten Kolleginnen und Kollegen stellt er sich immer wieder der Herausforderung, einen nachhaltigen und sinnvollen Beitrag zur Digitalisierung des deutschen Bildungssystems zu leisten. Seit über 15 Jahren arbeitet Patrick Laux in der IT Branche und bei Bechtle. Zuvor verantwortete er als Leitung International Business den globalen Großkundenbereich bei Bechtle direct GmbH.

Montag-Stiftungen-Barbara-Pampe-web

Dipl.-Ing. M.Eng. Architektin Barbara Pampe

Vortrag: Schulbau neu gedacht – Pädagogisch leistungsfähiger Schulbau

Dipl.-Ing. M.Eng. Architektin Barbara Pampe ist seit Dezember 2019 gemeinsam mit Dr. Meike Kricke Vorständin der Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft. Sie leitete von 2014 bis 2019 den Bereich Pädagogische Architektur. Nach einem Studium in Bordeaux, Weimar und Delft arbeitete sie in verschiedenen Architekturbüros und gründete 2011 gemeinsam mit Vittoria Capresi „baladilab“. Im Bereich Schulbau forschte und lehrte sie am Institut für Öffentliche Bauten und Entwerfen der Universität Stuttgart bei Professor Arno Lederer. 2011 bis 2014 hatte sie eine Professur für Entwerfen und Gebäudelehre an der German University in Cairo GUC inne. Barbara Pampe ist Autorin und Initiatorin diverser Publikationen sowie Projekte zum Thema zukunftsfähiger Schulbau. Parallel zu ihrer Tätigkeit in den Montag Stiftungen engagiert sie sich in der Lehre im In- und Ausland sowie als Fachpreisrichterin bei Wettbewerben.

Simon Veith | nachhaltige Fotografie

Dr. Olaf Bahner

Vortrag: Schulbau neu gedacht – Pädagogisch leistungsfähiger Schulbau

Dr. Olaf Bahner ist Referent beim Bund Deutscher Architektinnen und Architekten BDA. Nach Studium der Wirtschaftswissenschaften in Weimar, Kassel, Tübingen und Jena promovierte er im Bereich Umweltökonomie. Beim BDA ist er verantwortlich für die Themen Baukultur und Berufspolitik, u.a. klimagerechte Architektur, Schulbau, Wohnungsbau und Vergaberecht. Zusammen mit Laura Holzberg und Matthias Böttger kuratierte er die Ausstellungen „Neue Standards. Zehn Thesen zum Wohnen“ und „Sorge um den Bestand. Zehn Thesen für die Architektur“.

Sziede Volker

Volker Sziede

Vortrag: Apple im Bildungsbereich: Erfolgsfaktoren für Schulträger – Kriterien für die erfolgreiche Planung und Umsetzung einer digitalen Lerninfrastruktur

Volker Sziede ist seit 2002 im Unternehmen und leitet den Education-Bereich bei Apple Deutschland in München. Die Betreuung von Universitäten, Forschungseinrichtungen, Schulen und Kommunen zählt seit über 40 Jahren zu Apples Kernthemen. Dies umfasst das Erstellen von Fortbildungs- und Lernkonzepten bis zur Planung, Finanzierung und Implementierung der passenden technischen Lerninfrastruktur.

2017 Uwe Lübking_Bernhardt Link_Fotostudio Farbtonwerk

Uwe Lübking

Vortrag: Mehr Selbständigkeit von Schule – Die Rolle des Schulträgers

 

Uwe Lübking ist seit 1998 Leiter des Dezernates für Recht, Personal und Organisation, Sozial- und Jugendpolitik, Bildung, Kultur und Sport des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (DStGB). Er ist Mitverfasser von Dokumentationen des DStGB sowie Autor von kommunalrechtlichen und -politischen Veröffentlichungen. Nach dem Studium der Rechtswissenschaften war er Referent beim Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebund und wurde 1997 zum Beigeordneten des Deutschen Städte- und Gemeindebundes gewählt. Er ist Mitglied im Stiftungsrat der Kulturstiftung des Bundes, sowie ehrenamtlicher Richter am Bundessozialgericht, Vorsitzender des Kuratoriums des Deutschen Jugendinstitutes und Vizepräsident des Deutschen Vereins für öffentliche und private Fürsorge.

Fotocredit: Fotostudio Farbtonwerk

Presse-Akkreditierung

Hier können Sie sich für den Deutschen Schulträgerkongress 2022 akkreditieren:

Unsere Partner des DSTK 2022

Exklusiv-Partner 2022

Premium-Partner

Kooperationspartner 2022

Medienpartner 2022

Danke an unsere Partner & Sponsoren

Der Deutsche Schulträgerkongress wird von dem Veranstalter des DSLK, Fleet Education Events, dem Verband der Bildung und Erziehung (VBE), dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) und dem Deutschen Städtetag (DST) veranstaltet. Unterstützt wird der Kongress von Bechtle als Exklusivpartner.