Das Programm des DSTK 2025*

Beim Deutschen Schulträgerkongress am 27.+ 28. November 2025 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

Forum Schulbau

Mit Ihrem DSTK-Ticket können Sie ebenfalls Vorträge des Forums Schulbau am 07. November 2024 besuchen. Das Forum Schulbau bietet Schulträgern, Schulleitungen, Architekt*innen und Bauträgern die Möglichkeit, sich über Ideen, Erfahrungen und notwendige Ressourcen für innovative Schulgebäude auszutauschen. Diskutieren Sie mit über nachhaltige Baukonzepte, pädagogische Raumgestaltung, technologische Integration etc. und setzen Sie Akzente für die Schulen der Zukunft!

NEU: Jetzt Tagesticket für den DSTK sichern

Auf Wunsch einiger Teilnehmenden gibt es neben dem Zweitagesticket ab sofort auch die Möglichkeit, ein Tagesticket für den 7. November zu erwerben. Damit erhalten Sie Zugang zu allen DSTK-Workshops, dem Forum Schulbau sowie dem abendlichen Get-Together.

*Das Programm für den Deutschen Schulträgerkongress am 27.+28. November 2025 befindet sich im Aufbau und wird laufend aktualisiert. 

Alle Vorträge im Überblick

Beim Deutschen Schulträgerkongress am 07. + 08. November 2024 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in  zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

27. November 2025
10:00–10:30 Uhr
Check-in und Besuch der Ausstellung
10:30–11:00 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulträgerkongresses
Eröffnung
Kate Maleike
Kate Maleike Freie Bildungsjournalistin und Moderatorin
11:00–11:30 Uhr
Schule der Zukunft
Die Rolle der Schulträger bei der Entwicklung eines zukunftsfähigen nachhaltigen Schulsystems: Dienstleister oder Mitgestalter?
Keynote
Jacob Chammon
© Deutsche Telekom Stiftung
Jacob Chammon Geschäftsführer Deutsche Telekom Stiftung
11:30–12:00 Uhr
Verfassungsrechtliche Grundsätze und politische Realität
Wie das Konnexitätsprinzip die Bildungsgerechtigkeit beeinflusst
Keynote
Peter Müller
Peter Müller Ministerpräsident a.D., Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.
„Wer bestellt – bezahlt!“. Diese dem Konnexitätsprinzip zugrundeliegende Vorstellung ist in der Verfassungswirklichkeit vielfach durchlöchert. Vor diesem Hintergrund sollen die Rechtsgrundlagen des Konnexitätsprinzips, die abzuleitenden Bindungswirkungen für Bund und Länder, Regelungslücken und Möglichkeiten erörtert werden, Durchbrechungen des Konnexitätsprinzips entgegenzuwirken, um die Rückwirkungen auf die Bildungsgerechtigkeit in einem verträglichen Rahmen zu halten.
12:00–12:30 Uhr
Podiumsrunde zu aktuellen Herausforderungen
Panel
Kate Maleike
Kate Maleike Freie Bildungsjournalistin und Moderatorin
Peter Müller
Peter Müller Ministerpräsident a.D., Richter des Bundesverfassungsgerichts a.D.
12:30–13:30 Uhr
Mittagspause in der Fachausstellung
13:30–14:45 Uhr
Attraktive Lernräume: Perspektivenabgleich Ministerium, Schulaufsicht, Schulträger und Schulleitung
Panel
Joachim Schnabel
Joachim Schnabel Schulrat Staatliches Schulamt
Ulrike Hölzel
Ulrike Hölzel Schulleiterin Grundschule Feucht
Ben Schwarz
Ben Schwarz Landrat Landkreis Roth
Alfons Frey
Dr. Alfons Frey Leitung Bayerische Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung (ISB)
13:30–14:45 Uhr
Entwicklung und Umsetzung eines integrierten Nutzungskonzeptes im Rahmen der Säule 1 Startchancen-Programm
Gemeinsames Bildungsverständnis und Synergien auf allen Ebenen herstellen und nutzen
Workshop
Nicola Küppers
Nicola Küppers Schulleiterin Grundschule am Dichterviertel in Mülheim an der Ruhr
Im Workshop wird der Weg der Entwicklung und die ersten Umsetzungen der räumlichen Umgestaltung des integrierten Nutzungskonzeptes der Grundschule am Dichterviertel vorgestellt. Dieses wurden im Rahmen des Projekts‚ Ganztag und Raum, der Montagstiftung entwickelt und erste räumliche Umgestaltungen der Phase 0 wurden durch einen hoch partizipativen Prozess aller Beteiligten ermöglicht. Die Grundschule am Dichterviertel gewann zweimal den Deutschen Schulpreis und ist Startchancenschule in NRW. Neben der Vorstellung der Entwicklung und ersten Umsetzung des integrierten Nutzungskonzeptes werden Impulse für den notwendigen Kulturwandel im Zusammenspiel von Schulaufsicht, Schulverwaltung und der Einzelschule gegeben, damit die Säule 1 des Startchancen-Programmes eine Wirksamkeit im Bildungserfolg erzielen kann. Im Anschluss an den Vortrag gibt es die Möglichkeit, in einen Austausch zu kommen.
13:30–14:45 Uhr
Schul-IT gemeinsam gestalten: Lösungen, die Schule machen
Workshop
Udo Kempers
© Udo Kempers
Udo Kempers Education-Berater, Bildungsenthusiast
Ina Kruwinnus
Ina Kruwinnus Projekt- und Prozessmanagerin im Sachgebiet Digitale Schule Landratsamt Karlsruhe
Maike Chmielewski
Maike Chmielewski Stellv. Leitung des Referats Schule und Sport, Fachverantwortliche für digitale Schulentwicklung Stadt Langenfeld Rhld.
Patrick Kleene
Patrick Kleene Leiter der Schul-IT; Koordinator für das Medienzentrum des Landkreises Emsland Medienzentrum Landkreis Emsland
14:45–15:15 Uhr
Besuch der Fachausstellung
15:15–16:30 Uhr
"Ein ganzer Tag Schule"
Kindorientierte pädagogische Ganztagskonzeption am Beispiel der Grundschule Hasenfänger Andernach
Workshop
Daniela Dockendorff
Daniela Dockendorff Schulleiterin Grundschule Hasenfänger Andernach
Die pädagogische Konzeption der rheinland-pfälzischen Ganztagsschule ermöglicht eine umfassende Berücksichtigung der Bedürfnisse, Neigungen und Begabungen der Kinder durch partizipative Prozesse. Lehrkräfte, pädagogische Fachkräfte und außerschulische Kooperationspartner leisten im Sinne eines multiprofessionellen Teams einen wichtigen Beitrag zur Gestaltung von Schule als Lebens- und Bildungsort und fördern die Öffnung von Schule in den Sozialraum. Von der Theorie zur Praxis: Die Grundschule Hasenfänger Andernach – eine inklusive Schule in herausfordernder Lage und Teil des Startchancenprogramms – stellt ihr pädagogisches Konzept, Gelingensbedingungen, Grenzen und Perspektiven einer kindzentrierten Konzeption für „den ganzen Tag Schule“ vor.
15:15–16:30 Uhr
Digitalisierung gestalten - Organisationsentwicklung begleiten - Schulträger unterstützen
Workshop
Katja Stamm
Katja Stamm Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt
Daniela Bickler
Daniela Bickler DLR Projektträger
Nina Grüter
Nina Grüter
15:15–16:30 Uhr
Prozesse im Schulbau neu denken
Von der Phase Null bis zur Möblierung
Workshop
Antonia Blaer-Nettekoven
© Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Antonia Blaer-Nettekoven Architektin, Projektleitung Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Hannah Ferlic-Bahners
© Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Hannah Ferlic-Bahners Architektin, Projektleitung Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
15:15–16:30 Uhr
Kommunalisierung neu denken
Neue Ansätze der Schulorganisation und Schulträgerrolle
Workshop
Björn Adam
Björn Adam Gründer und Geschäftsführer von beWirken, Experte für Transformation & Organisationsentwicklung beWirken gGmbH
Wie können ganz neue Modelle der Schulorganisation und eine veränderte Rolle von Trägern dazu beitragen, Schule als Lern- und Lebensraum neu zu gestalten? Die Session eröffnet Impulse und Perspektiven aus der Trägerrolle – etwa zur Idee hybrider Satellitenschulen in kommunaler Ersatzschulträgerschaft, oder regionaler Schulverbünde. Im Fokus stehen innovative Ansätze als Beitrag zu einem neuen Diskurs der Rolle von Schulträgern zum Motor für den Lernkulturwandel – gerade angesichts knapper Ressourcen und großer Herausforderungen in Stadt und Land. Nach einem angespitzten Impuls werden mit Gästen aus kommunaler Perspektive und der Schulaufsicht mögliche Chancen für solche Experimentierräume diskutiert.
16:30–17:00 Uhr
Pause / Raumwechsel
17:00–17:30 Uhr
Lernen in der Digitalität braucht Datensouveränität!
Partner Session
Gert Mengel
Gert Mengel Schulleiter Don-Bosco-Schule Rostock
17:00–17:30 Uhr
Sicher digital lernen
Jugendschutz und iPad-Verwaltung mit iPadmanager+ & Jamf
Partner Session
Stefan Zeman
Stefan Zeman Geschäftsführer ACS Group
Robert Fischer
Robert Fischer Senior Strategic Account Executive Jamf Hamburg
17:00–17:30 Uhr
Partner Sessions
Partner Session
17:00–17:30 Uhr
Totalübernehmermodelle im Schulbauhochbau – die Rolle des Architekten im Design & Build-Prozess
Zwischen Gestaltungsspielraum und wirtschaftlicher Verantwortung
Partner Session
Ralph Hengst
Ralph Hengst Geschäftsführer Raum und Bau Architekten
Sebastian Dengler
Dipl. Ing. (FH) Sebastian Dengler Geschäftsstellenleiter GOLDBECK Ost GmbH
17:30–18:00 Uhr
Pause in der Fachausstellung
18:00–18:45 Uhr
Transformation von Kindheit und Jugend – und die ungelösten Herausforderungen in Bildungssystem und Bildungsforschung
Keynote
Aladin El-Mafaalani
© Jennifer Fey
Prof. Dr. Aladin El-Mafaalani Soziologe und Inhaber des Lehrstuhls für Migrations- und Bildungssoziologie
Der Vortrag zeigt zunächst, dass Kindheit und Jugend am stärksten von gesellschaftlichen Veränderungen und Konfliktfeldern betroffen sind – paradoxerweise aufgrund der alternden Gesellschaft. Soziale Ungleichheitsverhältnisse, migrationsbedingte Diversität, Digitalisierung der Lebenswelten und die Pluralisierung von Familie werden als zentrale Dimensionen dieser Transformation skizziert, die zugleich unmittelbar bildungsrelevant erscheinen. Daraus lässt sich eine weitreichende Verschiebung der Funktionen von Sozialstaat und Bildungssystem ableiten. Vor diesem Hintergrund lassen sich abschließend die aktuellen Diskussionen in Bildungspolitik und Bildungsforschung kritisch reflektieren und Leerstellen bestimmen.
18:45–20:30 Uhr
Bildung verbindet – Netzwerkabend für Schulleitungen, Schulaufsichten und Schulträger bei Drinks & Snacks
Get together
28. November 2025
08:00–09:00 Uhr
Check-in und Besuch der Ausstellung
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Eröffnung
Lothar Guckeisen
Lothar Guckeisen Journalist, Moderator, Sprecher Moderation
Bärbel Schäfer
© Esther Haase
Bärbel Schäfer
Tomi Neckov
Tomi Neckov Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
Thomas Köhl
Dr. Thomas Köhl Geschäftsführer FLEET Events GmbH
09:30–10:30 Uhr
Lernen, Mitbestimmen, Verändern
Schule als Motor gesellschaftlicher Transformation
Keynote
Marina Weisband
© BY Marina Weisband
Marina Weisband Gründerin aula gGmbH
Was ist Demokratiebildung eigentlich? Wir alle sind einig, dass es sie braucht. Doch die übliche Vorstellung von Institutionskunde oder sogar Bildung demokratischer Werte im Politikunterricht reicht nicht aus. Marina Weisband legt die These zugrunde, dass Demokratiebildung in erster Linie Sozialisation ist. Und damit benötigt sie eine grundlegende Veränderung der Schulkultur und eine Rollenänderung der Lernenden und Lehrenden. Dabei speisen sich ihre Ideen aus der Praxis: mit ihrem Projekt bringt sie jahrelange Erfahrungen ein, wie das an normalen Regelschulen in allen Bundesländern gelingen kann. Was die Herausforderungen und die Gelingenskriterien sind, Schülerinnen und Schüler nicht zu Besuchern oder Konsumenten, sondern zu Gestaltern zu machen.
10:30–11:15 Uhr
Pause I Ausstellung, Masterclasses & Networking
11:15–12:15 Uhr
Panel "Bildung ohne Brüche - Wie eine Verantwortungsgemeinschaft von Bund, Ländern und Kommunen Bildungsgerechtigkeit gewährleisten kann"
Panel
12:15–13:30 Uhr
Mittagspause | Ausstellung, Masterclasses & Networking
13:30–14:30 Uhr
Panel "Bildungsregion gemeinsam gestalten - Schulaufsicht, Schulleitung und Schulträger als Verantwortungsgemeinschaft!"
Panel
14:30–15:00 Uhr
Besuch der Ausstellung und Ende der Veranstaltung