Das Programm des DSTK folgt in Kürze!

Beim Deutschen Schulträgerkongress am 07.+ 08. November 2024 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

Forum Schulbau

Mit Ihrem DSTK-Ticket können Sie ebenfalls Vorträge des Forums Schulbau am 07. November 2024 besuchen. Das Forum Schulbau bietet Schulträgern, Schulleitungen, Architekt*innen und Bauträgern die Möglichkeit, sich über Ideen, Erfahrungen und notwendige Ressourcen für innovative Schulgebäude auszutauschen. Diskutieren Sie mit über nachhaltige Baukonzepte, pädagogische Raumgestaltung, technologische Integration etc. und setzen Sie Akzente für die Schulen der Zukunft!

NEU: Jetzt Tagesticket für den DSTK sichern

Auf Wunsch einiger Teilnehmenden gibt es neben dem Zweitagesticket ab sofort auch die Möglichkeit, ein Tagesticket für den 7. November zu erwerben. Damit erhalten Sie Zugang zu allen DSTK-Workshops, dem Forum Schulbau sowie dem abendlichen Get-Together.

*Das Programm für den Deutschen Schulträgerkongress am 07.+08. November 2024 befindet sich im Aufbau und wird laufend aktualisiert. 

Alle Vorträge im Überblick

Beim Deutschen Schulträgerkongress am 07. + 08. November 2024 erwartet Sie ein Premium-Kongressprogramm mit renommierten Top-Speakern in  zukunftsweisenden Vorträgen, Workshops, Praxisforen und Diskussionsrunden zu aktuellen Themen.

07. November 2024
12:00–12:30 Uhr
Check-in I Besuch der Fachausstellung
Pause
12:30–13:00 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulträgerkongresses
Eröffnung
Kerstin von der Linden
© Julia Haack
Kerstin von der Linden Journalistin ∙ Moderatorin ∙ Medientrainerin
Thomas Köhl
Dr. Thomas Köhl Geschäftsführer FLEET Events GmbH
Tomi Neckov
Tomi Neckov Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
Finn-Christopher Brüning
Finn-Christopher Brüning Referatsleiter im Dezernat Bildung Deutscher Städte- und Gemeindebund
13:00–13:30 Uhr
Podiumsrunde zu aktuellen Herausforderungen mit Politik
Eröffnung
Kerstin von der Linden
© Julia Haack
Kerstin von der Linden Journalistin ∙ Moderatorin ∙ Medientrainerin
Daniela Schneckenburger
© Deutscher Städtetag/Frank Nürnberger
Daniela Schneckenburger Beigeordnete Deutscher Städtetag
Tomi Neckov
Tomi Neckov Stellvertretender Bundesvorsitzender Verband Bildung und Erziehung, Vizepräsident im BLLV Verband Bildung und Erziehung
Finn-Christopher Brüning
Finn-Christopher Brüning Referatsleiter im Dezernat Bildung Deutscher Städte- und Gemeindebund
13:30–13:45 Uhr
Raumwechsel I kurzer Break
Pause
13:45–15:00 Uhr
Ganztag und Raum
Veränderte Raumkonzepte, minimalinvasive Umbaumaßnahmen und eine veränderte Möblierung für eine qualitative Ganztagsentwicklung
Workshop
Annalena Danner
Dr. Annalena Danner Sozialpädagogin, Sozialarbeiterin Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
Sonja Fahr
Sonja Fahr Stadtplanerin AKNW Montag Stiftung Jugend und Gesellschaft
13:45–15:00 Uhr
Umsetzung des Startchancen-Programms
Vielfalt als Lerngelegenheit?
Workshop
Hanna Pfänder
Dr. Hanna Pfänder Leitung impaktlab Wübben Stiftung Bildung
Ein Programm, 16 Bundesländer. Das heißt ein Grundgerüst, aus dem 16 Bauten mit eigenen Architekturen entstehen. Bund und Länder haben sich auf einen Bauplan geeinigt. Wie das Startchancen-Haus am Ende aber genau aussieht und welche Rolle etwa die Kommunen bei seiner Gestaltung werden, wird sich noch zeigen. Der Bildungsföderalismus selbst wird eine interessante Vielfalt bieten. Bei dieser Vielfalt erscheint Orientierung und Komprimierung des architektonischen Ideenreichtums nützlich. Das impaktlab der Wübben Stiftung Bildung stellt deshalb eine kontinuierlich wachsende Übersicht zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den 16 Bundesländern zur Verfügung, die eine Diskussionsgrundlage und Lerngelegenheit für die Gestalter*innen des Programms bieten kann.
13:45–15:00 Uhr
eduCheck digital
Ein Siegel für mehr Klarheit und Sicherheit beim Einsatz digitaler Bildungsmedien
Workshop
Lukas Peh
Lukas Peh Projektleiter eduCheck digital FWU gGmbH
Das von allen 16 Ländern getragene DigitalPakt-Projekt eduCheck digital hat die Entwicklung und Prüfung von Standards in den Bereichen ‚Recht & Datenschutz‘, ‚Technik, IT-Sicherheit & Interoperabilität‘ sowie ‚Barrierefreiheit & Usability‘ zum Ziel. Das Ergebnis der Prüfung soll Entscheider im schulischen Bereich unterstützen, um eine informierte Auswahl beim Einsatz digitaler Bildungsmedien treffen zu können. Zusätzlich zum eduCheck-Siegel soll auch eine durchsuchbare Datenbank aufgebaut werden. Darin soll man die geprüften digitalen Bildungsmedien hinsichtlich bestimmter Kriterien filtern können, um festzustellen, ob diese für den Einsatz in einer Klasse mit blinden SuS oder auch mit Bring-Your-Own-Device-Policy geeignet sind.
13:45–15:00 Uhr
Bildung als Schlüssel für die digitale Arbeitswelt von morgen
Wie kann Bildung Zukunftskompetenzen vermitteln und zur Standortsicherung beitragen
Workshop
Sabine Weyer
Sabine Weyer Grundschullehrerin
Tony Prestin
Tony Prestin KSM
Carsten Huge
Carsten Huge Schulleiter
Lisa Coronato
Lisa Coronato Education Manager West Apple
13:45–15:00 Uhr
Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztag für Schülerinnen und Schüler an Grundschulen ab 2026
Kommunale Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten der Länder
Workshop
Christina Wieda
© Ansichtssache_Britta_Schroeder
Christina Wieda Senoir Projekt Manager Bertelsmann Stiftung Gütersloh
David H. Gehne
Dr. David H. Gehne Geschäftsführer ZEFIR / Ruhr-Universität Bochum
Louisa Anna Süß
Louisa Anna Süß Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ruhr-Universität Bochum
15:00–15:45 Uhr
Besuch der Fachausstellung und Master Classes
Pause
15:10–15:30 Uhr
Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen
Chancengleichheit durch innovative Finanzierungsmodelle für digitale Bildung
Master Class
Stefan Zeman
Stefan Zeman Geschäftsführer ACS Group
Unser Vortrag "Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen" zeigt, wie alle Schüler Zugang zur iPad-Lernwelt erhalten können. Ziel ist es, diese innovative Lehrmethode unabhängig von finanziellen Mitteln allen Kindern zugänglich zu machen. Im Fokus steht die 0%-Finanzierung, die nicht nur die Tablet-Integration ermöglicht, sondern auch soziale Gerechtigkeit in den Klassen fördert. Wir stellen kompakte Modelle und Ansätze vor, die Schulen zur Kostendeckung nutzen können, und beleuchten öffentliche sowie private Finanzierungsmöglichkeiten. Darüber hinaus werden positive Effekte auf Lernergebnisse und Motivation der Schüler betrachtet.
15:10–15:30 Uhr
#BetterTogether
Gemeinsam zum Erfolg
Master Class
Thomas Sowa
Thomas Sowa Abteilungsleiter Schul-IT Stadt Gelsenkirchen
Christian Spiegel
Christian Spiegel Rektor Grundschule an der Georgstraße
15:10–15:30 Uhr
Digitale Lösungen für neue Herausforderungen
Bestellung, Abrechnung, BuT-Management, Eltern-Support – Was gibt es bei der Schulverpflegung im Ganztag zu beachten?
Master Class
Mark Vitorovic
Mark Vitorovic Direktor Verrieb und Marketing DACH ParentPay Deutschland
Der bevorstehende Rechtsanspruch auf Ganztagsbetreuung stellt viele Schulen, die bisher keine Mittagsverpflegung angeboten haben, vor neue Herausforderungen. Doch auch in bestehenden Mensen gibt es noch Optimierungsmöglichkeiten. Mark Vitorovic gibt einen Einblick in die Komplexität der Schulverpflegung und zeigt, wie elektronische Prozesse zur Vereinfachung beitragen und Kosten sparen können. Anhand von Praxisbeispielen gibt er Tipps, wie der Weg zu einem digitalen Bestell- und Abrechnungssystem konkret aussehen kann und welche Punkte besonders zu beachten sind.
15:10–15:20 Uhr
70% Ersparnis in der Unterrichtsvor- und Nachbereitung. 100% mehr Unterricht!
Master Class
Thomas Kahabka
Thomas Kahabka Geschäftsführer bentimento
Die heinekingmedia Creator-Software ist eine umfassende Software, die revolutionär die Vor- und Nachbereitung sowie die Durchführung des Unterrichts vereinfacht. Sie ist die erste echte Digitalisierungslösung für den Vor- und Nachmittagsunterricht. - Stundenplan als Lehrer-Dashboard und Auswahl einer Schulstunde - Erstellen einer Schulstunde und mit Hilfe der Templates "Frontalunterricht" oder "Gruppenar-beit", digitalen und physikalischen Content einfügen. - Einfach mit dem Smartphone einen Text oder ein Bild abfotografieren und daraus automatisch ein Arbeitsblatt mit Hilfe von KI erstellen - Kollaboratives Arbeiten am gemeinsamen Arbeitsblatt mit nachgehender automatischer Auswertung
15:45–16:15 Uhr
Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen
Das Konzept Stadt Heubach
Partner-Session
Stefan Zeman
Stefan Zeman Geschäftsführer ACS Group
Unser Vortrag "Konzepte für die Finanzierung von Tabletklassen" zeigt praxisnah, wie alle Schü-lerInnen Zugang zur iPad-Lernwelt erhalten können. Die Stadt Heubach, Baden-Württemberg, hat in Zusammenarbeit mit ACS Group ein innovatives Konzept zur Finanzierung von Tabletklassen erarbeitet. Im Mittelpunkt steht die 0%-Finanzierung, die nicht nur die Integration der Tablets ermöglicht, sondern auch Chancengleichheit in den Klassen fördert. Wir stellen Modelle vor, wie Schulen die Kosten decken können, und beleuchten verschiedene Finanzierungsoptionen. Zudem betrachten wir die positiven Effekte auf die Lernmotivation und Ergebnisse der SchülerInnen.
15:45–16:15 Uhr
Schulveränderung im Zeitalter der Künstlichen Intelligenz
Überforderung oder Chance zur Neugestaltung?
Partner-Session
Thomas Schmidt
Thomas Schmidt Geschäftsführer Helliwood media & education im fjs e.V.
Jutta Schneider
Jutta Schneider Projektleitung Schultransform, Management-Team Helliwood media & education im fjs e.V.
15:45–16:15 Uhr
Schulkultur gestalten - Integration, Partizipation und Chancen für alle
Inklusive Schulkultur: Chancen schaffen, Vielfalt fördern
Partner-Session
Patrick Decavele
Patrick Decavele Inhaber und Gründer Wir bewegen Schule
Osman Yagmur
Osman Yagmur Tanzcoach und Teamleiter Wir bewegen Schule
Rani Zellars
Rani Zellars Tänzer und Pädagoge Wir bewegen Schule
15:45–16:15 Uhr
Fitness-Programm für die Schule der Zukunft
Digitale Bildung im Spannungsfeld von Finanzen, Infrastruktur und Personal
Partner-Session
Daniela Berger
© Hacker School gGmbH
Senatsrätin a.D. Daniela Berger Projektmanagerin Schulkooperationen Hacker School gGmbH
MINT-Space, Mindset und Mindeststandards für eine chancengerechte Digitale Bildung Digitale Bildung nimmt in den Lehrplänen unserer Schulen einen immer größeren Raum ein. In nahezu allen Jahrgängen und allen Fächern kommen Schülerinnen mit digitalen Inhalten, Methoden und Medien in Berührung. Digitalisierung und Medienkompetenz wird mehr und mehr zu einer 4. Kulturkompetenz neben Lesen, Schreiben und Rechnen. Spätestens seit der Pandemie ist Schulen, Schulträgern und der Politik die Abhängigkeit des Schulalltags von einer zuverlässig funktionierenden digitalen Infrastruktur bewusst geworden; aber auch die damit verbundenen Anstrengungen, Aufwände und Kosten. Der Digitalpakt hat vielerorts schon für eine deutliche Verbesserung der technischen Rahmenbedingungen gesorgt, war jedoch auch kein Selbstläufer. Vielmehr braucht es nachhaltige Konzepte, damit die notwendigen Veränderungen die erwünschte Wirkung entfalten, keine Eintagsfliege bleiben oder gar zu Investitionsruinen werden. In diesem Vortrag werden Lösungsoptionen, Beispiele und notwendige Stellschrauben aufgezeigt, die im konstruktiven Miteinander zwischen den Beteiligten auf Seiten sowohl der Schulträger, der Schulakteure als auch der Bildungsbehörden entwickelt und zum Gelingen guter digitaler Bildung umgesetzt werden können. Im besten Sinne ein Fitnessprogramm für die Schule(n) der Zukunft. Damit wir alle unseren Schüler*innen optimal auf die Anforderungen der digitalen Arbeitswelt im 21. Jahrhundert vorbereiten können. #hacktheworldabetterplace
16:15–16:45 Uhr
Besuch der Fachausstellung
Pause
16:45–18:00 Uhr
Lernräume entwickeln
Gemeinsam zu innovativen räumlichen Konzepten für Schulen
Workshop
Daniel Schönle
Daniel Schönle Freier Architekt und Stadtplaner Daniel Schönle I Architektur und Stadtplanung
Die Frage nach den räumlichen Rahmenbedingungen für eine in die Zukunft gerichtete Bildungseinrichtung muss im Spannungsfeld zwischen der „Software“ Pädagogik und der „Hardware“ Gebäude beantwortet werden. Hierzu sollten planerische und kommunikative Maßnahmen in einem moderierten Planungsprozess (Phase Null) so verschränkt werden, dass sich alle relevanten Akteure gemeinsam schrittweise an ein spezifisches räumliches Konzept annähern. Die Veranstaltung behandelt diesen spannenden Weg, die dabei wichtigen Themen und Referenzen zukunftsweisender Schulbauten.
16:45–18:00 Uhr
Andockstellen für Flüchtlinge
Eine inklusionssoziologische Perspektive
Workshop
Armin Nassehi
© Hans-Günther Kaufmann
Prof. Dr. Armin Nassehi Professor für Soziologie Ludwig-Maximilians-Universität München
Üblicherweise denkt man über Integration nach – also über die Frage der Zugehörigkeit von Migrantinnen und Migranten zur Gesellschaft. Andere Begriffe sind Anerkennung oder Teilhabe, mit denen man versucht, das Verhältnis von Flüchtlingen und der aufnehmenden Gesellschaft zu erklären. Hier wird ein inklusionstheoretischer Ansatz verwendet, der der Komplexität von Zugehörigkeit gerecht werden möchte und so zu anderen empirischen Ergebnissen kommt. Es werden neueste Erkenntnisse aus einem laufenden DFG-Projekt zur Verfügung gestellt.
16:45–18:00 Uhr
Umsetzung des Startchancen-Programms
Vielfalt als Lerngelegenheit?
Workshop
Hanna Pfänder
Dr. Hanna Pfänder Leitung impaktlab Wübben Stiftung Bildung
Ein Programm, 16 Bundesländer. Das heißt ein Grundgerüst, aus dem 16 Bauten mit eigenen Architekturen entstehen. Bund und Länder haben sich auf einen Bauplan geeinigt. Wie das Startchancen-Haus am Ende aber genau aussieht und welche Rolle etwa die Kommunen bei seiner Gestaltung werden, wird sich noch zeigen. Der Bildungsföderalismus selbst wird eine interessante Vielfalt bieten. Bei dieser Vielfalt erscheint Orientierung und Komprimierung des architektonischen Ideenreichtums nützlich. Das impaktlab der Wübben Stiftung Bildung stellt deshalb eine kontinuierlich wachsende Übersicht zur Umsetzung des Startchancen-Programms in den 16 Bundesländern zur Verfügung, die eine Diskussionsgrundlage und Lerngelegenheit für die Gestalter*innen des Programms bieten kann.
16:45–18:00 Uhr
Die Umsetzung des Rechtsanspruchs auf Ganztag für Schülerinnen und Schüler an Grundschulen ab 2026
Kommunale Rahmenbedingungen und Steuerungsmöglichkeiten der Länder
Workshop
Christina Wieda
© Ansichtssache_Britta_Schroeder
Christina Wieda Senoir Projekt Manager Bertelsmann Stiftung Gütersloh
David H. Gehne
Dr. David H. Gehne Geschäftsführer ZEFIR / Ruhr-Universität Bochum
Louisa Anna Süß
Louisa Anna Süß Wissenschaftliche Mitarbeiterin Ruhr-Universität Bochum
18:00–18:15 Uhr
Raumwechsel I kurzer Break
Pause
18:15–19:00 Uhr
Ein Fehler ist besser als keiner
Von der Fehlerkultur zur Lernkultur
Keynote
Andreas Gebhardt
Andreas Gebhardt Fehlerfreund & Mutmacher Andreas Gebhardt macht Fehlerkultur greifbar!
In unserer Arbeit jonglieren wir täglich eine Vielzahl von Aufgaben. Wie arbeiten Hand in Hand, immer mit dem Anspruch alles gut im Griff zu haben. Möglichst fehlerfrei soll alles sein. Dabei ist es doch offensichtlich: Fehler passieren und ohne den Mut zum „ersten Fehler“ gibt es weder beeindruckende Jonglage noch Verbesserungen. Andreas Gebhardt spricht darüber, welche Erfahrungen er als Profi-Jongleur mit Fehlern gemacht hat. Mit seinen Jonglierbällen zeigt er, was Fehler für die Weiterentwicklung und die Performance bedeuten. Dabei zieht er immer wieder Parallelen zum Arbeitsalltag von Führungskräften und gibt seine Lerneinheiten weiter. Er beleuchtet die Wichtigkeit des Fehlers. Er schafft packende Bilder, die berühren und inspirieren
19:00–20:30 Uhr
Get-together in der Fachausstellung
Get together
08. November 2024
08:30–09:00 Uhr
Check-in I Besuch der Fachausstellung
Pause
09:00–09:30 Uhr
Eröffnung des Deutschen Schulleitungskongresses
Die Teilnehmenden des Deutschen Schulträgerkongresses sind herzlich zur Eröffnung des DSLK eingeladen.
Eröffnung
09:30–10:30 Uhr
Aus der Zukunft lernen
Schule und Pädagogik von Morgen
Keynote
Matthias Horx
© Klaus Vyhnalek
Matthias Horx Trend- und Zukunftsforscher, Publizist und Visionär Horx Future GmbH
Seit mehr als 100 Jahren steht die Pädagogik und die Bedeutung der Schule für die Gesellschaft unter einem nie endenden Deutungs-Druck, der mit gesellschaftlichen Veränderungen und veränderten Weltbildern einhergeht. Derzeit erhöht sich der Druck: Schule soll immerzu ALLES können: Wohlstand garantieren, Gesellschaft stabilisieren, Leistungen vorantreiben, Erziehung ersetzen. Alte Ideologien kehren zurück und prallen konflikthaft aufeinander. Dieser Vortrag bilanziert die heutigen Diskussionsstränge über Schulformen und Lernweisen und sucht neue Antworten auf den "Schulstress” unserer Zeit - in Zukunfts-Perspektive.
09:30–10:30 Uhr
Hirn oder Herz?
Intuition und Verstand sind eins – je mehr wir unserem Gefühl vertrauen, desto klarer wird unser Weg
Keynote
Anselm Pahnke
Anselm Pahnke Extrem-Abenteurer
Anselm Pahnke nimmt uns mit auf seine Reise durch den afrikanischen Kontinent, die er alleine mit dem Fahrrad antritt, nachdem ihn seine Freunde plötzlich verlassen. Er teilt seine Erfahrungen, wie Vertrauen in sich selbst und Mut in unbekannten Situationen zu wertvollen Lektionen werden. Gemeinsam erkunden wir, wie Intuition und Verstand zusammenwirken und wie unser Weg klarer wird, je mehr wir unserem Gefühl vertrauen.
10:30–11:00 Uhr
Besuch der Fachausstellung
Pause
11:00–12:15 Uhr
Der Ganztag kommt und wir machen uns auf den Weg
Wie Kommune und Schulen gemeinsam ihre Schulgebäude auf veränderte Ansprüche im Ganztag vorbereiten
Workshop
Heike Brauer
Dr. Heike Brauer Freiberufliche Schulbauberaterin
Tanja Keilwagen
Tanja Keilwagen Sachgebietsleitung Bildung & Freizeit Stadt Schortens
11:00–12:15 Uhr
Raumgestaltung – die vergessene Dimension der Schulentwicklung
Impulse für zukunftsweisende Lernraumgestaltung
Workshop
Barbara Beck
Barbara Beck Schulbauberaterin
Raum wirkt und bietet Möglichkeiten: Es ist nicht nebensächlich, wie Schulräume strukturiert und gestaltet sind - wie viele bzw. welche Möbel in ihnen stehen. Räume sprechen eine Sprache; sie geben vor, was darin gemacht werden kann. Soll individuelles sowie selbständiges Arbeiten gefördert werden, bedarf es Lernszenarien, die unterschiedliche Lernwege zulassen – im Idealfall bestmöglich unterstützen. Der Workshop bietet anhand vielfältiger Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland Impulse für Lernraumgestaltung und benennt Aspekte, die die Handlungsqualität gebauten Raums steigern. Hinweis:
11:00–12:15 Uhr
Integration Geflüchteter
Teilhabe von geflüchteten Kindern und Jugendlichen im deutschen Bildungssystem
Workshop
Gisela Will
Dr. Gisela Will Arbeitsbereichsleitung "Migration" LIfBi - Leibniz-Institut für Bildungsverläufe
Im Vortrag werden Ergebnisse wissenschaftlicher Analysen zur Bildungsintegration von geflüchteten Kindern und Jugendlichen vorgestellt. Neben einer Beschreibung der Teilhabe in verschiedenen Bildungsetappen wird dabei auch diskutiert, welche Faktoren eine Integration in das Bildungssystem fördern und behindern können. Es geht insbesondere um die Frage, welche Rolle strukturelle Faktoren, wie bildungspolitische Regelungen oder regionale Merkmale bei der Bildungsteilhabe spielen und welchen zusätzlichen Einfluss individuelle und familiäre Ressourcen der Geflüchteten nehmen können. Aufbauend auf den präsentierten Ergebnissen soll eine Diskussion angeregt werden, wie die Integration Geflüchteter vor Ort unterstützt werden kann.
11:00–12:15 Uhr
Die Umsetzung des Startchancenprogramms und die Rolle der kommunalen Schulträger
Workshop
Marcel Helbig
Prof. Dr. Marcel Helbig Arbeitsbereichsleiter Strukturen und Systeme Leibniz Institut für Bildungsverläufe (LIfBi)
Daniela Schneckenburger
© Deutscher Städtetag/Frank Nürnberger
Daniela Schneckenburger Beigeordnete Deutscher Städtetag
11:00–12:15 Uhr
Der Rechtsanspruch auf Ganztagsschulbetreuung ab 2026
Chancen für eine Bildungswende? - Chancen, Herausforderungen und Risiken
Workshop
Alexander Scheuerer
Alexander Scheuerer Schul- und Organisationsberater Bundesvorstand des Ganztagsschulverbands, Hamburg
Das Gesetz zur ganztägigen Förderung von Kindern im Grundschulalter (Ganztagsförderungsgesetz – GaFoG) regelt die stufenweise Einführung des bundesweiten Ganztagsschulanspruchs als rechtlichen Anspruch ab dem Schuljahr 2026/2027. Diese gesetzliche Verpflichtung bedeutet einen grundlegenden Wandel und eine große Chance zur qualitativen Verbesserung unseres Bildungssystems. Sozial- und gesellschaftspolitisch ist es ein wichtiger Schritt zur besseren Vereinbarung von Familie und Beruf. In dem Workshop sollen die damit verbundenen Chancen, Herausforderungen und Risiken in einem konzentriertem Input dargestellt werden. Anschließend wird der Diskussion um den mit dem Rechtsanspruch verbundenen Fragen und Problemen Raum gegeben, um Ideen für Lösungsansätze vorzustellen.
12:15–12:30 Uhr
Raumwechsel I kurzer Break
Pause
12:30–13:30 Uhr
Geheimwaffen der Kommunikation
Sanfte Strategien mit durchschlagender Wirkung
Keynote
Leo Martin
Leo Martin Ex-Geheimagent, Kriminalist, Vernehmungsexperte
Lernen Sie die Geheimnisse fairer und anerkennender Kommunikation kennen, einzusetzen & zu schätzen! In einem Mix aus fachlich fundierten Fakten und interaktiven Experimenten macht Leo Martin Ihnen die Erfolgsfaktoren wirksamer Kommunikation sichtbar: unsere unbewusst ablaufenden Denk- und Verhaltensmuster. Leo Martin analysiert das Verhalten von Menschen aus der Perspektive eines Kriminalisten und überträgt die relevanten Verhaltensmuster auf Situationen aus Führung, Vertrieb und Privatleben. Durch intelligente Interaktionen überwindet Leo Martin die sonst übliche Distanz zwischen Vortragendem und Zuhörern. Seine interaktiven Experimente machen Kommunikationstheorie erlebbar und erlauben einen einfachen Transfer in die Praxis.
13:30–13:45 Uhr
Verabschiedung
Verabschiedung